Der Verein   >   Protokolle

PROTOKOLL zur Jahreshauptversammlung 2009
DerElefant! e. V. – Gemeinnütziger Verein für Vielfalt, Toleranz, Kreativität in Bremen


Am Dienstag, 12. Mai 2009 -
im Bistro Vinissimo, Wachmannstrasse 47, 28209 Bremen
Beginn 19 Uhr, Ende 22.00 Uhr

Tagesordnung

1. Begrüßung durch den Vorstand
Feststellung der Beschlussfähigkeit. Mit 18 anwesenden von 35 wahlberechtigten Mitgliedern ist die Versammlung beschlussfähig. Entschuldigt sind die Mitglieder des Vorstands Sabine Ott, Ansgar Matuschak und Thomas Müller

2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes

Pachtvertrag, Sanierung der Krypta, Beleuchtung
Ralph Saxe erläutert die Fortschritte. Der Pachtvertrag ist abgeschlossen, dabei wurden die Mängel am Pachtobjekt Monument festgehalten. Über die Mängelfeststellung und der Möglichkeit der Behebung sowie der damit verbundenen Bezahlung wurde umfassend diskutiert.
In einem Treffen am Montag, den 18.5. um 12 Uhr mit Vertretern der Baubehörde, des Landesdenkmalamtes und Stadtgrün wird der Verein die schnellstmögliche Behebung der Mängel besprechen. Die SWB hat den Stromanschluss freundlich gesponsert. Ab Montag, dem 25.5. wird ein Elektriker die Innenausstattung vornehmen. Ein Drehstromanschluss versorgt dabei auch den Außenbereich. Die laufenden Kosten für den Stromverbrauch im Monument übernimmt der Verein, die Beleuchtung von außen erfolgt durch den Anschluss an Straßenlaternen aus dem öffentlichen Raum, Kosten entstehen dem Verein hierdurch nicht.

Erstes Festival für Vielfalt, Web-Site
Michael Weisser erläutert das Programm des 1. Festivals für Vielfalt, Toleranz und Kreativität. Ein Plakat ist ausgedruckt, eine Programmübersicht mit rückseitiger Information über die Versteigerung der "Kreativen Elefanten" wird verteilt. Die Anwohner der Blumenthalstrasse werden gesondert durch Briefkasten-Flyer informiert.
Die Web-Site ist aufgebaut, unter Google und den beiden Begriffen "Bremen" und "Elefant" ist das Projekt an erster Stelle genannt. Rund 4.000 Besucher haben die Site bislang besucht.

3. Finanzen

Mitgliederentwicklung
Susanne Krautwald erläutert die Gewinnermittlung 2008. Der steuerliche Gewinn beträgt 14.697,07 Euro.
Leider haben einige Mitglieder ihren Beitrag für 2008 noch nicht bezahlt. Einzelne Mahnungen sind überaus aufwendig, deshalb bittet Susanne Krautwald ausdrücklich ALLE Mitglieder des Vereins um Abgabe der Abbuchungserklärung (von der Web-Site unter "Verein" herunterzuladen) oder um zügige Überweisung.
Rückbuchungen wegen falscher Kontoangaben kosten rund 15 Euro, deshalb müssen Kontoänderungen direkt mitgeteilt werden.
Die Beiträge 2008 wurde auf Grund technischer Probleme beim Lastschriftverfahren erst zum Februar eingezogen. Für vier neu eingetretene Mitglieder wurde der Beitrag 2009 bereits eingezogen.
Der Einzug der Beiträge 2009 erfolgt vor dem Festival zu Mitte Juni.

Bericht des Schatzmeisters
Thomas Müller konnte leider nicht kommen, Susanne Krautwald übernahm seinen Bericht.

Prüfbericht der Kassenprüfer
Jörg Böhme und Peter Meyer haben die Kassenunterlagen geprüft, keine Beanstandung gefunden und empfehlen die Entlastung des Vorstands.

4. Entlastung des Vorstandes
Der Vorstand wird von den anwesenden Mitgliedern einstimmig (30 Stimmen (bei Enthaltung des Vorstands- 5 Stimmen) entlastet.

5. Änderung der Satzung (Vorschlag s. u.)
Besprochen wird die notwendige Satzungsänderung nach §3 Nr. 26a EStG. Die Unterlage des Bundesministeriums für Finanzen lag den Mitgliedern vor.
Die Satzungsänderung wurde einstimmig beschlossen.
Der Antrag wird dem Finanzamt Bremen eingereicht.

6. Idee für einen "Ort für Vielfalt in Zukunft" am Elefanten
Michael Weisser erläuterte die Initiative des Vorstands, einen „Ort für Vielfalt in Zukunft“ als Architektur / Zeichen in der Deetjenanlage auszuschreiben, der in einem offenen Wettbewerb die Diskussion anregt.
Bei dieser Idee geht es um eine visuell/funktionale Umsetzung des Begriffsclusters "Vielfalt, Toleranz, Kreativität". Der Verein will mit dieser Initiative über die Geschichte des Monuments konstruktiv-visionär in die Zukunft weisen.
Diese Idee wurde vom Staatsrat für Bau positiv bewertet, es folgen Gespräche mit verschiedenen Institutionen (Zentrum für Baukultur etc.), die eine Ausschreibung konkret umsetzen und die Ergebnisse ausstellen könnten.

7. Unterstützung des Namibia-Erinnerungs-Ortes
Thomas Gatter vom Bremen-Afrika-Archiv dankte dem Verein für die gewährte Unterstützung bei der Einrichtung des Namibia-Erinnerungsortes am Elefanten.
Die geplante Einweihung des Ortes zum Kirchentag in Bremen muss verschoben werden. Neuer Einweihungstermin ist nun der 11. August 2009, dann soll das Werk fertig gestellt sein.
Hildegard Esch-Kobs hat vor, mit Schülern einen Film über die Entstehung des Ortes zu drehen, der in Bremen und in Namibia gezeigt werden soll. Hierzu soll Frau Ott als Vertreterin des Hermann-Böse Gymnasiums angesprochen werden.

8. Partnerschaftliche Beziehungen zum Kulturzentrum Okakarara
Thomas Gatter und Gunter Hilliges schlugen vor, den Erinnerungsort zu verbinden mit einer partnerschaftlichen Beziehung zum Kulturzentrum in Okakarara/Nambia.
Auf die Frage, warum nicht das Bremen-Afrika-Archiv diese Beziehung aufnimmt wurde entgegnet, dass dieses Archiv damit aufgrund der personellen Ausstattung überfordert sei.
Vom Vorstand aus wurde angeregt, dass die Jugendlichen in Okakarara sich in Text und Bild vorstellen und dabei ihre Beteiligung an diesem Projekt (Sammeln der Steine in der Omaheke-Wüste, persönliche Erlebnisse, etc.) beschreiben.

9. Sonstiges Herr Gatter regte an, die Web-Site des Vereins auch in englischer (und möglichst auch in französischer) Sprache anzubieten. Für die englische Version will er den Text übersetzen und einreichen.
Der Vorstand reiche eine Liste herum, in der sich diejenigen Anwesenden eintragen konnten, die AKTIV bei der Vereinsarbeit beteiligen wollen. Diese Liste wird über Mail an ALLE Mitglieder geschickt.

Das Ende der Mitgliederversammlung war um 22.00 Uhr
Susanne Krautwald (Protokollführung)


© DerElefant! e.V. Bremen 2009

zurück       zum Seitenanfang